Mitgliederinfo
zum Inhalt
|
ab Navigation
|
zum Seitenmenü
|
Hilfe zur Bedienung
Kommunikations- und Arbeitstagung 06.03.2015
Zeit: 10:00-13:00 Uhr
Informationen
Tagesordnung
Anwesenheit
TOP
Inhalt
Dokumente
1
Programm: SPITZENSPORT fördern in NRW! 1.1 bis 1.4
1.1
Verletzungen und Belastungsverträglichkeit - Ein Problem im Nachwuchsleistungssport?
1.2
Fachgespräch Leistungssport (Teil 1)
1.3
Fachgespräch Leistungssport (Teil 2)
1.4
NRW Leistungssportförderung: AG „Neue Förderkriterien“
2
Kinder- und Jugendpolitik 2.1 bis 2.3
2.1
Stand: "Freiräume für"s junge NRW" - Bündnis für Freiräume
2.2
Jugendgemäße Gremienarbeit und Sitzungskultur im Sport
3
Programm: NRW bewegt seine KINDER! 3.1 bis 3.7
3.1
NRW bewegt seine KINDER! - SP I Kindertagesstätten/ Kindertagespflege (Teil 1)
3.2
NRW bewegt seine KINDER! - SP I Kindertagesstätten/ Kindertagespflege (Teil 2)
3.3
NRW bewegt seine KINDER! - SP I Kindertagesstätten/ Kindertagespflege (Teil 3)
3.4
Rahmenvorgaben für den Schulsport und Erlass „Sicherheitsförderung im Schulsport“
3.5
Jahresplanungsgespräche NRW bewegt seine KINDER!
3.6
Beratungsstellen Treffen NRWbsK! Schwerpunkt 1
3.7
"KommSport"
4
Breitensport
4.1
Vereinseigene Sporträume als Motor der Vereinsentwicklung
Programm: "Bewegt GESUND bleiben in NRW!" 4.2 und 4.3
4.2
Gesundheitsbildung im Sportverein – Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsarbeit im und durch Sport am Beispiel der Gesundheitsförderung
4.3
Aktuelle Entwicklungen im Handlungsfeld „Sport und Gesundheit“
Programm: "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 4.0, 4.4 und 4.5
4.0 Gesellschaftliche Einordnung des Programms "Bewegt ÄLTER werden in NRW!"
4.4
"Bewegt ÄLTER werden in NRW!" – sportlich, fit, mobil/aktiv, gemeinsam, engagiert!
4.5
Aktuelle Entwicklungen im Programm "Bewegt ÄLTER werden in NRW!“
Programme: "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" und "Bewegt GESUND bleiben in NRW!" 4.6 bis 4.9
4.6
Informationen, Erfahrungen und Perspektiven austauschen – Programme "Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ und "Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ in WESTFALEN
4.7
Informationen, Erfahrungen und Perspektiven austauschen – Programme "Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ und "Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ in NORDRHEIN
4.6/4.7 Informationen, Erfahrungen und Perspektiven austauschen – Programme „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ und „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ in NORDRHEIN und WESTFALEN
4.8
Zusammenarbeit im Verbundsystem am Beispiel des Programms „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“
4.9
Arbeitsgespräche zu den Programmen "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" und "Bewegt GESUND
5
Marketing/Kommunikation/Presse 5.1
5.1
„Kleine Schreibwerkstatt fürs Web“
6
Stab Politik/Grundsatzfragen 6.1 und 6.2
6.1
Stellen- und Aufgabenbeschreibung für hauptberufliche Mitarbeiter/-innen
6.2
Stärkung der SSV/ GSV im KSB
Querschnittsaufgabe: Gender 6.3
6.3
Arbeitstagung der Frauenvertretungen der Mitgliedsorganisationen
Querschnittsaufgabe: Inklusion und Integration 6.4 bis 6.6
6.4
Inklusion im und durch Sport: Herausforderungen für Bünde und Verbände – Informationen und Erfahrungsaustausch
6.5
Entwicklung und Umsetzung von Integrationskonzepten und -netzwerken der Bünde und Verbände
6.6
Einbindung neuer Bünde und Verbände in die Projektarbeit zur Entwicklung jeweils eigener Integrationskonzepte und -netzwerke
Querschnittsaufgabe: Sportstätten/Umwelt 6.7 und 6.8
6.7
„Kommunale Sport(stätten)entwicklungsplanung“
6.8
Vereinseigene Sporträume als Motor der Vereinsentwicklung
Teil 1: Nutzung alternativer Sporträume
7
Kampagne "Das habe ich beim Sport Gelernt" 7.1 und 7.2
7.1
Sport + Bildung in NRW und die Kampagne „Das habe ich beim Sport gelernt“.
7.2
Die Kampagne „Das habe ich beim Sport gelernt“
8
Querschnittsaufgabe: Bildung/Mitarbeiterentwicklung 8.1 bis 8.7
8.1
Fachforum Bünde
8.2
Fachforum Verbände
8.3
Blended Learning Angebote in der Qualifizierungsarbeit
8.4
Weiterentwicklung der Regelungen für die einheitliche Durchführung von Maßnahmen zur Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen in Trägerschaft von Landessportbund Nordrhein-Westfalen, Sportjugend Nordrhein-Westfalen und des Bildungswerks des Landessportb
8.5
Organisationsberatung in Mitgliedsorganisationen
8.6
Netzwerke und / oder das „Netzwerken“ ?
8.7
Qualifizierungen im Vereinsmanagement
9
IT/Bestandserhebung 9.1 und 9.2
9.1
Jahrgangsweise Erfassung und neue Funktionen in der Vereinsverwaltung
9.2
WIEDERHOLUNG Jahrgangsweise Erfassung und neue Funktionen in der Vereinsverwaltung